Menü

Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena

grafik

Aktuelles

Aktuelle Meldungen

und Veranstaltungen

Was Corona mit dem Körper macht – Betrachtungen eines Intensivmediziners

Arnstadt & Ilmenau | 7. Dezember 2021

Dr. med. Christian Scholz, unser Oberarzt der Intensivmedizin behandelt seit Beginn der Pandemie auf der Intensivstation gemeinsam mit seinen Kolleg*innen Menschen mit schweren Coronaverläufen. Er beschreibt, was er in den letzten Wochen und Monaten immer wieder erlebt hat, nämlich zu was Virus in der Lage ist…


Das Virus befällt dich, ohne dass du es merkst. Von Nachbarn, Freunden, aus der Familie, von fremden Menschen - irgendwie erreicht es dich, findet den Weg in deine Lunge. Dort breitet es sich aus, dringt in die Zwischenwände der Lungenbläschen ein und löst eine Entzündung aus. Unser Körper kann nichts anderes. Vielleicht hast du Husten oder Schnupfen, ein wenig Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen. Eine Grippe eben. Doch diese „Grippe“ ist anders. Deine Lunge schickt alles los, was zur Abwehr da ist, alle Zellen wandern aus den Kapillaren ins Gewebe ein, und zerstören es, Antikörper werden gebildet und ausgesandt. Es entsteht Narbengewebe, erst vereinzelte, kleine Flecken. Sie finden sich zu immer größeren Inseln zusammen. Es steht weniger Lungengewebe für die Versorgung deines Körpers zur Verfügung. Die Folge: der Sauerstoffgehalt in deinem Blut sinkt langsam ab. Davon merkst du nicht viel , ein wenig Kurzatmigkeit, die Treppe fällt dir schwerer, die Warnfarbe Blau haben deine Lippen, deine Haut noch nicht angenommen. Deine roten Blutkörperchen saugen jetzt allen Sauerstoff aus der Blutflüssigkeit, den sie finden können. Würdest du jetzt einen Messfühler an den Finger machen, war der Wert vielleicht noch akzeptabel: 96%, vielleicht 94. Allerdings wird die Sauerstoffmenge im Blut schnell immer weniger. Dein Körper versucht nun mit mehr Atmung an Sauerstoff zu kommen, deine Atemfrequenz wird schneller. Du musst dich dabei nicht sehr anstrengen, denn deine Lunge lässt sich noch leicht mit Luft füllen, sie nimmt nur eben den Sauerstoff nicht auf. Schließlich enthält dein Blut so wenig Sauerstoff, dass auch Lippen und Haut blau gefärbt werden. Du kannst dich nicht mehr belasten, der Weg zum Bad gleicht einem steilen Wanderweg, und du denkst vielleicht: ich muss wohl doch ins Krankenhaus.


Dort angekommen zeigen sich im Schnelltest zwei rote Balken: einer für das Virus, einer für die Kontrolle, du bist „positiv“. Du bekommst einen Fühler an den Finger und siehst erschrockene Gesichter: dein Blut enthält so wenig Sauerstoff, dass die Sättigung nur noch bei 80% oder weniger liegt, sofort wird Sauerstoff über eine Maske verabreicht. Den Sauerstoff wirst du nicht mehr los, denn Corona hat deine Lunge schwer geschädigt. Im Computertomografen sehen die Ärzte ein Lungengewebe, das aussieht wie ein Schlachtfeld: überall Entzündungsareale. Noch kannst du tief einatmen, aber die Atmung ist schnell, das strengt an, den Lufthunger kannst du nicht mehr stillen. Der Sauerstoffgehalt im Blut lässt sich schließlich nicht mehr mit Masken und ihren gigantischen Flussraten an Sauerstoff erhöhen, die maschinelle Beatmung wird notwendig. Zuerst bekommst du eine Maske fest aufs Gesicht gepresst, an die ein Beatmungsgerät angeschlossen wird, damit kann man die Lunge entlasten, um Zeit zu gewinnen. Zeit für deine Lunge, sich zu erholen, die Entzündungsgebiete abzubauen und zurück zum normalen Lungengewebe zu finden. Das dauert normalerweise Tage bis Wochen oder sogar Monate. Und diese Zeit hast du nicht mehr. Es wird versucht, dich mitsamt Maskenbeatmung auf den Bauch zu legen, dadurch verteilen sich Flüssigkeit, Blut und Entzündung anders, deine Lunge kann so besser den Sauerstoff ins Blut übertragen, das geht ein paar Tage gut. Dann ist eine normale Rückenlage mitsamt Beatmung so nicht mehr möglich, es muss ein Beatmungsschlauch in die Luftröhre eingelegt werden. Du warst bis jetzt wach und ansprechbar und konntest dich vielleicht auch verständlich machen, jetzt brauchst du eine Narkose. Nicht für ein paar Stunden wie bei einer langen Operation, sondern für Tage. Oder Wochen. Wenn dein Körper durchhält.


Mit dem Beatmungsschlauch kann jetzt mit viel Druck die entzündete, durch Narbengewebe, Zellen und Flüssigkeit steifer gewordene Lunge geweitet werden, um so ein paar Gebiete, die verschlossen, aber noch zu eröffnen sind, für die Sauerstoffaufnahme zur Verfügung zu stellen. Du wirst wieder auf den Bauch gelegt, 16, 18 Stunden geht das so, dann wieder zurück. Du merkst nicht, wie anstrengend das für die Schwestern ist, du siehst ihre Erschöpfung nicht, siehst den Schweiß und die Hoffnung nicht herabfließen, bis die Sachen völlig durchtränkt sind, nicht ihre Wut, die nah ist an Resignation. Für ein paar Tage kann die Lunge tatsächlich mehr Sauerstoff ins Blut transportieren. Danach wirken auch Narkose mit maschineller, aggressiver Beatmung in Bauchlagerung nicht mehr, der Sauerstoffgehalt nimmt wieder ab. Deine Organe bekommen immer weniger davon zur Verfügung gestellt, deine Nieren arbeiten schlechter und brauchen Medikamente, dein Herz schlägt schwächer und muss unterstützt werden, deine Leberwerte zeigen einen zunehmenden Schaden an. Es gibt einfach keinen ausreichenden Sauerstoff mehr in deinem Körper. Schwestern und Ärzte fragen sich längst, ob sie jetzt noch das Leben verlängern oder das Sterben. Worte dafür braucht es keine mehr.
Die letzte Hoffnung ist die Extrakorporale Membranoxygenierung, kurz ECMO genannt. Was kann sie? Das Virus bekämpfen? Die Entzündung der Lunge rückgängig machen? Das Organversagen verhindern? Nein. Kann sie nicht. Sie kann nur eins: noch mehr Zeit verschaffen, damit sich die Lunge von alleine erholt. Dafür wird eine andere Maschine an Kanülen angeschlossen, die in deinen großen Blutgefäßen liegen, deine Blutgerinnung wird reduziert, damit sich keine Gerinnsel bilden. Alles, damit dein Herz, deine Nieren, deine Leber die Chance haben, sich vielleicht doch zu erholen. Was mit deinem Gehirn passiert, weiß zu diesem Zeitpunkt niemand, du bist ja immer noch in Narkose. Vielleicht nutzt deine Lunge diese Zeit. Vielleicht ist die Entzündung rückläufig, ist mehr Sauerstoff im Blut. Vielleicht hast du keine Komplikationen auf diesem Weg erlitten, keinen Herzstillstand bekommen, keine Hirnblutung wegen der Gerinnungshemmung. Ob du überlebst oder eben nicht, weiß niemand.


Es gibt im Leben keine Gewissheiten und Garantien. Es gibt Risiken, Wahrscheinlichkeiten, Chancen. Du kannst nur deine Risiken reduzieren und deine Chancen fürs Überleben erhöhen. Das Virus vernichten kannst du nicht. Es gibt bislang kein Medikament, die das Virus vernichtet. Keine Meditationstechnik, keinen Kräutertee, keinen Ort, der vor dem Virus schützt. Es gibt nur einen, der das Virus bekämpfen kann: Dein eigener Körper. Er ist unvorbereitet und muss erst die Abwehrstoffe entwickeln und produzieren, die Antikörper dafür hast du noch gar nicht. Die Zellen müssen angelernt werden, gegen wen sie vorgehen sollen, sie müssen vermehrt werden und zum Virus wandern, das alles braucht Zeit, die du nicht hast. Und Chancen erhöhen? Wahrscheinlichkeiten zu deinen Gunsten wenden? Dem Körper sagen, welches Virus er bekämpfen soll? Ihn vorbereiten und trainieren, damit er mit voller Kraft zuschlagen kann, wenn das Virus, das SARSCoV2 heißt, dich befällt? Um ein Übergreifen auf die Organsysteme mit der Gefahr ihrer Vernichtung zu verhindern? Ist das eine gute Idee? Auch wenn es bedeuten kann, dass du ein wenig Fieber bekommst für einen Tag? Das kann nur eine entsprechende Impfung. Auf welchen Wegen Impfstoffe wirken, ist erforscht für Pocken, Masern, Mumps, Röteln, Diphtherie, Keuchhusten, Tetanus und auch für dieses neue Virus. Der Impfstoff gegen die Grippeviren wird jedes Jahr neu zusammengemischt, weil sich dieses Virus so schnell verändert. SARSCoV2 ist noch schneller, noch wandlungsfähiger. Bis jetzt hilft die Impfung gegen die Varianten, die bekannt sind, auch wenn die Wissenschaft immer wieder dazulernen muss. Denke wie ein Virus. Erhöhe deine Chancen. Lass dich Impfen. Jetzt.

Aktuelles

Arnstadt | 11. September 2023

Spendenübergabe LEGO 01 FacebookViele LEGO-Sets hatte die Gruppe „Ilmbricks“ und der Verein „Bricks am Meer“ für die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin im Gepäck. 

 

 

Arnstadt & Ilmenau |  August & September 2023 

Abschlussjahrgang Gruppenbild webNach drei Jahren lernen und üben halten die Auszubildenden des dritten Lehrsjahres ihre Zeugnisse in den Händen. Gleichzeitig begrüßten wir am 1. September unsere neuen zukünftigen Pflegefachkräfte. 

Arnstadt  | 22. August 2023

2023 08 Besuch Stefan Schwartze webStefan Schwartze (MdB), der Patientenbeauftragte der Bundesregierung, informierte sich auf seiner Sommertour über den ersten hebammengeleiteten Kreißsaal in Thüringen.

Arnstadt  | 15. August 2023

2023 Übergabe HerzkissenErneut konnten sich das Team der Frauenheilkunde und Geburtshilfe über selbstgenähte Herzkissen aus dem Handarbeitshaus Ilmtal freuen.

Ilmenau | 12. Juli 2023

Eröffnung GCH IL webPatientinnen und Patienten mit Gefäßerkrankungen finden zukünftig auch am Standort Ilmenau eine erstklassige medizinische Expertise vor. Damit reagierte die Klinik für Gefäßmedizin unter Leitung von Chefarzt Ilhami Benli auf die Zunahme an Menschen, die unter verschiedenen Erkrankungen des Gefäßsystems leiden.

Arnstadt | 11. Juli 2023

2023 07 Spendenübergabe Wünschewagen webDie Auszubildenden der Ilm-Kreis-Kliniken sammelten am Tag der offenen Tür der Kliniken mit ihrem Kuchenbasar Geldspenden für den Wünschewagen des ASB-Kreisverband Jena e. V. Insgesamt erzielten sie eine Spendensumme von 550 Euro.

Arnstadt & Ilmenau | 07. Juli 2023

2023 07 LieblingsstationDie Auszubildenden der Ilm-Kreis-Kliniken haben ihre diesjährigen Lieblingsstationen gewählt. 

Ilmenau | 7. Juni 2023

2023 06 06 IKK Rezertifizierung Küche Ilmenau webDie Küche der Ilm-Kreis-Kliniken am Standort Ilmenau hat zum wiederholten Mal das umfassende RAL-Audit bestanden und erhält damit für weitere zwei Jahr das Gütezeichen „Kompetenz richtig essen“. Das Team rund um Küchenleiterin Uta Läffert-Horst zeigt ein hohes Qualitätsbewusstsein in Sachen Ernährung.

Arnstadt | 17. Juni 2023

 Am 17. Juni 2023 öffneten die Ilm-Kreis-Kliniken ihre Türen und luden ein, die Klinik in Arnstadt kennenzulernen.  

Arnstadt | 17. Februar 2023

2023 02 15 OP HNO MUDr Sylvia Tresselt

MUDr. Sylvia Tresselt, neue Chefärztin für Hals-Nasen- und Ohrenheilkunde hat die erste mikroskopisch unterstützte Septorhinoplastik in den Ilm-Kreis-Kliniken durchgeführt. 

 

Arnstadt | 01. Februar 2023

MUDr Tresselt Sylvia

MUDr. Sylvia Tresselt wird zum 1. Februar Chefärztin der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde der Ilm-Kreis-Kliniken. Sie folgt auf Dr. med. Gerald Radtke, der nach einer zweimonatigen Einarbeitungszeit und kurzen Pause zukünftig im MVZ tätig sein wird. 

 

 

Arnstadt & Ilmenau | 01. Januar 2023

2023 01 01 Besuch LandrätinLandrätin Petra Enders dankte während ihres traditionellen Neujahrsbesuchs dem Personal für ihren täglichen Einsatz. 

 

 

 

 

 

Arnstadt | 01. Januar 2023

2023 01 01 Neujahrsbaby webDas neue Jahr zählte noch keine Stunde und schon durften wir mit Meilina das erste Baby des Jahres begrüßen.

 

 

Arnstadt | 25. Dezember 2022

2022 12 25 WeihnachtsbabyLora ist das Weihnachtsbaby in den Ilm-Kreis-Kliniken.

 

 

Arnstadt & Ilmenau | 15. Dezember 2022

2022 12 14 Weihnachtsfeier für MAKinder

Bachchor, Posaunen und Weihnachtsfeier lassen bei Mitarbeiter:innen und Patient:innen weihnachtliche Stimmung aufkommen. 

 

 

 

Arnstadt  | 21. November 2022

2022 11 21 Reanimationstraining NiedergelasseNiedergelassene Ärzt:innen üben bei Reanimationstraining den Ernstfall.

 

 

 

 

Ilmenau  | 16. November 2022

2022 11 16 Aussteillung Palli Peter SmalunDer bedeutende Form- und Dekorgestalter der DDR, Peter Smalun, stellt einige seiner Werke auf der Palliativstation in Ilmenau aus. 

 

 

 

 

Arnstadt  | 15. November 2022

Spende webDie Kinderklinik erhielt eine Spende über 777,00 vom Bürgermeister Frank Spilling.

 

Arnstadt  | 10. Oktober 2022

Leni Luisa Kettner webLeni Luisa Kettner ist das 500. Baby, das in diesem Jahr in den Ilm-Kreis-Kliniken zur Welt kam.

Ilmenau  | 8. Oktober 2022

2022 10 08 ErinnerungsfeierEinmal im Jahr gedenken wir bei einer Erinnerungsfeier in der Kirche St. Jakobus an die Menschen, die im letzten Jahr von uns gegangen sind. Die Feier wird vom Team der Palliativstation organisiert. Es ist den Ärzt:innen und Pflegekräften ein Anliegen, den Hinterbliebenen einen Raum zum Erinnern, Trauern und Austauschen anzubieten. Im Anschluss an die Erinnerungsfeier gibt es die Möglichkeit, bei einer Tasse Kaffee oder Tee miteinander ins Gespräch zu kommen.

Arnstadt  | 23. September 2022

2022 09 23 PraxisanleiterkursSie haben selbst noch einmal die Schulbank gedrückt, um ihr Wissen den angehenden Pflegefachkräften weitergeben zu können. Ein Jahr lang besuchten 13 Pflegekräfte neben ihren Beruf einen Praxisanleiterkurs. Zahlreiche Online-Seminare, Vorträge und Hausarbeiten später erhielten sie nun ihre Zeugnisse. Sie sind Ansprechpartner für unsere Auszubildenden und begleiten sie auf ihren Weg zu Pflegefachkraft.

Arnstadt  | 18. September 2022

2022 09 18 KinderfestDie Klinik für Kinder- und Jugendmedizin hat zu einem bunten Kinderfest mit Puppentheater, Teddyklinik, Kinderschminken und jede Menge Leckereien eingeladen.

 

  

 

 

Ilmenau  | 13. September 2022

Besuch Blue AshBeim Besuch der Delegation aus Übersee stand das Thema Gesundheitswesen im Mittelpunkt.

 

 

 

 

Arnstadt & Ilmenau  | 1. September 2022

Azubis webFeierliche Zeugnisübergabe für frisch ausgebildetenden Pflegefachkräfte und Ausbildungsbeginn. 

 

Ilmenau  | 1. Juli  2022

Koch JanSeit 1. Juli ist Jan Koch Chefarzt im Bereich der Inneren Medizin am Standort Ilmenau.

Arnstadt | 21. Juni 2022

2022 06 21 Rezertifizierung EndoprothetikzentrumDie Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie der Ilm-Kreis-Kliniken hat erneut das Zertifikat Endoprothetikzentrum Ilm-Kreis-Kliniken am Standort Ilmenau erhalten.

Ilmenau  | 13. Juni 2022

2022 06 13 Projekt SchülerstationIm Rahmen der Prüfungsvorbereitung übernahmen erstmalig die Auszubildenden des 3. Lehrjahres der Ilm-Kreis-Kliniken die Leitung einer Station. 

Arnstadt | 25. Mai 2022

2022 05 25 AlteburgstaffellaufDer 8. Alteburgstaffellauf der SG Motor Arnstadt stand ganz im Zeichen der Hilfe für die Ukraine.

Arnstadt  | 13. Mai 2022

2022 05 Rezertifizierung DorfnerBereits 10 Jahre ist die von Dorfner Catering betriebene Küche der Ilm-Kreis-Kliniken in Arnstadt im Besitz des RAL Gütezeichens Kompetenz richtig essen. Bei der diesjährigen Rezertifizierung überzeugte das Team rund um Küchenchef Lars Hofmann erneut und erhielt 123 von 125 Punkten.

Ilmenau | 10. Mai 2022

2022 05 10 ErgotherapieDie Ergotherapie der Ilm-Kreis-Kliniken am Standort Ilmenau ist nun vollumfänglich eingerichtet.

Arnstadt | 25. April 2022

2022 04 25 KuJM AusgezeichnetFürKinderZum fünften Mal erhält die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin von der Gesellschaft der Kinderkrankenhäuser und Kinderabteilungen in Deutschland e.V. (kurz GKinD e.V.) das Gütesiegel "Ausgezeichnet. FÜR KINDER".

Arnstadt | 21. April 2022

dce5f697 3124 4be1 a8b7 6110c9ede776Immer wieder stellen im Klinikalltag Konfliktsituationen mit Patient*innen oder Angehörigen die Mitarbeitenden vor große Herausforderungen. 

Arnstadt | 12. April 2022

2022 04 12 DIN ISO ÜberwachungsauditDie Ilm-Kreis-Kliniken haben das Überwachungsaudit der CERT iQ Zertifizierungsdienstleistungen GmbH mit sehr guten Ergebnissen bestanden. 

Arnstadt | 3. April 2022

Spenden UkraineDie Mitarbeitenden der Ilm-Kreis-Kliniken nehmen ebenfalls Anteil am Schicksal der Menschen in der Ukraine und haben neben Lebensmitteln, Hygieneartikeln und Schlafsäcken auch Geld für dringend benötigte Medikamente wie Antibiotika oder Schmerzmittel gespendet.

Arnstadt | 16. Februar 2022

2022 02 16 HerzkissenEs steckt viel Liebe in den selbstgenähten, farbenfrohen Herzkissen von Sylvia Krauß, die sie gestern dem Team der Frauenheilkunde rund um Chefärztin Dr. med. Christine Stapf schenkte.

Arnstadt | 10. Februar 2022

2022 02 10 Ehemalige Krankenschwester stricktMehr als vier Jahrzehnte war Ilona Göpfert Krankenschwester in den Ilm-Kreis-Kliniken. Ihrem Team der Geburtshilfe bleibt sie nun auf besondere Weise verbunden.

Ilmenau | 6. Februar 2022

2022 02 Palliativstation KlingelmatteEine so genannte Alarmtrittmatte sorgt zukünftig für noch mehr Sicherheit auf der Palliativstation am Klinikstandort Ilmenau.

Arnstadt | 2. Januar 2022

Neujahrsbaby FB 2Neujahrsbaby FB 2

Das Neujahrsbaby hat sich in diesem Jahr ein wenig Zeit gelassen. Der kleine Linus erblickte kam am 2. Januar 2022, um 6:40 Uhr das Licht der Welt. Er war 51 Zentimeter groß und wog 3290 Gramm. Am Abend, um 18:30 Uhr, durften wir dann noch Luna begrüßen. Sie brachte bei ihrer Geburt 3328 Gramm bei einer Größe von 50 Zentimetern auf die Waage.

 

Arnstadt & Ilmenau | 1. Januar 2022

2022 01 01 Landrätin Petra Enders Neujahresgrüße webLandrätin Petra Enders konnte pandemiebedingt bereits das zweite Jahr in Folge ihre Neujahresgrüße nur vor der Klinik überbringen. Sie besucht traditionell am 1. Januar beide Klinikstandorte, um den Mitarbeiter*innen für ihren Einsatz zu danken, sich zu erkundigen, wie die Silvesternacht verlief und ob bereits ein Neujahrsbaby geboren wurde. 

Arnstadt & Ilmenau | 29. Dezember 2021

Dr. med. Christian Scholz, unser Oberarzt der Intensivmedizin behandelt seit Beginn der Pandemie auf der Intensivstation gemeinsam mit seinen Kolleg*innen Menschen mit schweren Coronaverläufen. Er beschreibt, was er in den letzten Wochen und Monaten immer wieder erlebt hat, nämlich zu was Virus in der Lage ist…

Veranstaltungen

Die Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie lädt Interessierte herzlich zum Vortrag am Donnerstag, den 12. Oktober, um 16 Uhr, in den Veranstaltungsraum in Ilmenau ein.

Die kommenden Elterinformationsabende finden jeweils 18 Uhr an folgenden Tagen statt: 

2. Oktober 2023
6. November 2023
4. Dezember 2023
8. Januar 2024
5. Februar 2024
4. März 2024
8. April 2024
6. Mai 2024
3. Juni 2024
1. Juli 2024
5. August 2024
2. September 2024
7. Oktober 2024
4. November 2024
2. Dezember 2024
 

Bitte melden Sie sich für den Elterninformationsabend unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!  an. Unsere Hebammen sind zudem für Sie unter der Telefonnummer 03628 919 230 erreichbar. Für alle die sich bereits jetzt einen visuellen Eindruck von unserer Geburtshilfe machen wollen, empfehlen wir zudem unsere kleinen Film.   

  DIN EN ISO 2015 Logo kleinendoCert RGB quer KH2022 ASH Silber Zertifikat 2021 22 300px   Zertifikat Fuss KLEIN RGB 300dpi   2022 03 Zertifikat Ausgezeichnet für Kinder logo 2022 2023 Text 150 dpi

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.