Regionales Traumazentrum
Unsere Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie ist seit 2014 als Regionales Traumazentrum zertifiziert.
Wir versorgen in einem eingespielten Team rund um die Uhr Notfälle.

Zertifizierte Qualität
Unsere Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie ist seit mehr als zehn Jahren als „Regionales Traumzentrum für schwerverletzte Patienten“ zertifiziert. Damit bescheinigen wir, die vorgegebenen Qualitätsstandards gemäß den Vorgaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie e.V. (DGU) vollumfänglich zu erfüllen. Wir übernehmen die Akutversorgungen aller Verletzten, die eingeliefert werden. Hierzu zählt die Versorgung Schwerverletzter, Knochenbruchbehandlungen, die traumatische Gelenkchirurgie, arthroskopische Operationen (Schulter und Sprunggelenken), Hand- und Fußoperationen sowie die Behandlung von Knocheninfektionen. Unser Ziel ist es, eine wohnortnahe und exzellente Versorgung von (Schwer-)Verletzen zu gewährleisten. Hierfür arbeiten wir eng mit den unterschiedlichen Bereichen des Hauses zusammen.
Als Regionales Traumazentrum kooperieren wir mit dem Traumanetzwerk DGU TNW Thüringen.
TraumaNetzwerk
Das Ziel des TraumaNetzwerkes DGU der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie ist es standardisierte Qualitätsmaßstäbe zu schaffen, um Schwerverletzten rund um die Uhr die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten.
Das Traumanetzwerk Thüringen trägt außerdem zu einer Vernetzung der Kliniken untereinander bei und sichert so reibungslose Kommunikation zwischen den Kliniken.
Wesentliche Bestandteile des Netzwerkes sind:
- Definierte Kriterien zur Aufnahme und Weiterverlegung eines Patienten vom Unfallort in ein Traumazentrum.
- Die Einführung einheitlicher personeller, struktureller und organisatorischer Voraussetzungen, etwa Schockraum.
- Die Formulierung von standardisierten Behandlungsabläufen und Verlegungskriterien für die Frühphase der Schwerverletztenversorgung auf Basis der evidenzbasierten Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU), z. B. S3-Leitlinie der DGU.
- Die ärztliche Qualifizierung durch verpflichtende Teilnahme an speziellen Ausbildungsprogramme wie ATLS® oder DSTC.
- Die Teilnahme an internen und externen qualitätssichernden Maßnahmen und Erfassung der aktuellen Versorgungszahlen und -abläufe auf Basis des TraumaRegistersQM der DGU und weiterer Programme, z. B. Evaluierung notärztlicher präklinischer Tätigkeit BAND.
- Die Einrichtung von präklinischen und klinischen Telekommunikationssystemen, die es den Rettungsdiensten und teilnehmenden Kliniken ermöglichen, bereits an der Unfallstelle oder in der Notaufnahme wesentliche Befunde zu übermitteln, um die notwendigen Konsequenzen für die Einleitung lebenserhaltender Maßnahmen ohne Zeitverzögerung ziehen zu können.
Ziele des Netzwerkes sind:
- Der Erhalt und die Verbesserung der flächendeckenden Versorgungsqualität von Schwerverletzten durch verbesserte Kommunikation, abgestimmte Versorgungsstandards und qualitätsgestützte Kooperation.
- Die Steigerung der Effizienz durch Nutzung vorhandener Ressourcen, z. B. Bildung eines regionalen oder überregionalen Traumazentrums unter Beteiligung mehrerer, nah beieinander liegender Einrichtungen.
- Die Nutzung von Möglichkeiten zur interhospitalen Regelung einer aufwandsadäquaten Erlös-Aufteilung im DRG-System.
- Die Nutzung von Möglichkeiten zur Einrichtung eines Verbund-Systems zur Fort- und Weiterbildung.
Wir sind auch ambulant in unserem MVZ für Sie da!
Ihr kontakt zu uns
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Krankenhausstraße 26, 98693 Ilmenau
E-Mail: unfallchirurgie@ilm-kreis-kliniken.de
- Sekretariat | Katja Richter: 03677 606-318
- Fax: 03677 606-343
- Terminvergabe bei Arbeitsunfällen: 03677 606-303
- Terminvergabe zur Besprechung vor der stationären Aufnahme und vor einer Operation: 03677 606-303
- Terminvergabe für Sprechstunden über das Sekretariat: 03677 606-318
Unsere Notfallambulanz
In unserer Notfallambulanz halten wir einen 24-stündigen Bereitschaftsdienst vor. Bei Notfällen können Sie sich direkt in der chirurgischen Ambulanz melden. Eine Überweisung ist dann nicht erforderlich.
- Gelenk- und Endoprothesen-Sprechstunde
- Kinder-Sprechtsunde
- Sprechstunde für Sporttraumatologie
- Fuß-Sprechstunde
- Prästationäre und Indikations-Sprechstunde
- Stoßwellentherapie
- Privatsprechstunde
Unser ambulantes Angebot
Für Ihre optimale Betreuung arbeiten wir Hand in Hand mit unseren Kollegen im MVZ zusammen.
Unser Team

Verena Kapusi
BG-Sekretariat

Katja Richter
Sekretariat

Dr. med.
Thomas Weihrauch
Chefarzt
