Qualitätspolitik
Mit unserer Qualitätspolitik stellen wir sicher, dass unsere Patienten die bestmögliche medizinische Versorgung erhalten. Unser Ziel ist, eine exzellente medizinsche Betreuung in einem fürsorglichen Umfeld.

Basis aller Anstrengungen ist unser Anspruch, unseren Patienten die bestmögliche medizinische Versorgung auf der Grundlage neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse und gesetzlichen Vorgaben zu bieten. Um diesem gerecht zu werden, arbeiten wir kontinuierliche im Rahmen unseres Qualitätsmanagements an unseren Prozessen für eine Verbesserung unserer Qualität.
Hierzu tragen alle Mitarbeiter bei, indem sie Qualität in ihrer Arbeit vorleben und sich hierbei gegenseitig im beruflichen Alltag motivieren. Wir sind überzeugt, dass wir unsere Ziele nur gemeinsam durch ein kooperatives Miteinander erreichen können.
Der Patient im Mittelpunkt
Der Patient steht im Mittelpunkt unserer Arbeit. Ziel ist eine ganzheitliche medizinische Behandlung, Pflege und Betreuung der Patienten.
Wir erreichen dies durch:
- Beschäftigung von Personal mit hoher fachlicher und persönlicher Qualifikation
- Ausstattung der Häuser mit modernster Technik
- Hohem Komfort bei Unterbringung, Verpflegung sowie allgemeinen Serviceleistungen
- Arbeiten nach überprüfbaren Standards im medizinischen, pflegerischen sowie therapeutischen Bereich
- Gute Zusammenarbeit und ständiger Dialog mit unseren Vertragspartnern, Ärzten und anderen Gesundheitseinrichtungen
- Unterstützung und Beratung der weiterführenden Versorgung nach der Entlassung der Patienten sowie Anregung zur Gesunderhaltung durch Schulung- und Betreuungsangebote
- Informationsveranstaltungen für die Bevölkerung
Eine Atmosphäre des Vertrauens
Patienten sollen sich von Anfang an angenommen fühlen. Wir setzen alles daran, in unseren Häusern eine Atmosphäre des Vertrauens, der Sicherheit und Geborgenheit zu schaffen. Dazu gehört auch, den Menschen als Ganzes zu betrachten, seine persönlichen Ängste, Sorgen und Nöte zu erkennen und ernst zu nehmen.
Um dies erreichen, setzen wir auf:
- Individuelle Anerkennung und persönliche Zuwendung
- Einbeziehung der Angehörigen und des sozialen Umfeldes des Patienten in unsere Arbeit
- Gestaltung von Tagesabläufen, die den Bedürfnissen der Patienten entgegenkommen und ihnen helfen, sich in den Kliniken wohl versorgt und verstanden zu fühlen
- Verständliche und angemessene Information und Aufklärung des Patienten über seine Erkrankung und die für seine Genesung erforderlichen Maßnahmen
- Förderung der Mitarbeit des Patienten bei der Behandlung
- Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen, Hospizbewegungen, Seelsorge und anderen sozialen Einrichtungen
Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen
Verantwortungsbewusstes und wirtschaftliches Handeln sichert die Zukunft unserer Kliniken. Damit können wir auch in Zukunft eine wohnortnahe Patientenversorgung gewährleisten und Arbeitsplätze erhalten.
Unsere Maßnahmen:
Verantwortung übernehmen
Die Sicherung der Versorgung und die kontinuierliche Weiterentwicklung der Kliniken sehen wir als gemeinsame Aufgabe aller Mitarbeiter.
So bringt sich jede Klinik und jeder Bereich ein, prüft und erweitert das Leistungsangebot oder spezialisiert sich auf spezifische Angebote. Möglich ist dies nur mit motivierten Mitarbeitern. Hier setzen wir auf einen kooperativen Führungsstil, der die Mitarbeiter in die Entscheidungen mit einbindet. Wir sehen Teamarbeit als Grundlage unseres erfolgreichen Handelns.
Dies können wir erreichen, indem:
- Unsere Führungskräfte das Verantwortungsbewusstsein ihres Teams für ihren Tätigkeitsbereich sowie für die Kliniken als Ganzes fördern.
- Wir erkennen die Kompetenz eines jeden Mitarbeiters an und übertragen ihm Verantwortung, um Eigeninitiative und persönliche Entwicklung eines jeden Mitarbeiters zu fördern.
- Wir schaffen eine Atmosphäre des gegenseitigen Vertrauens, in der sich die Mitarbeiter, ungeachtet ihrer Aufgabe und Stellung, mit Anerkennung und konstruktiver Kritik begegnen.
- Wir nehmen eine vorausschauende Personalplanung vor und stellen eine regelmäßige berufliche Fort- und Weiterbildung unserer Mitarbeiter sicher.
- Wir beziehen durch regelmäßige Kommunikation und Information alle Mitarbeiter ein.
- Wir binden durch die Bildung von Kommissionen und Projektgruppen alle betroffenen Berufsgruppen in die Entwicklung von betrieblichen Prozessen ein.
Ihr Ansprechpartner
Sie haben Fragen zu unserer Qualitätspolitik?
Christina Fischer | Prokuristin
Telefon: 03628 919-50404