Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena
Wegweiser
Sie suchen:
Medizinstudenten können in den Ilm-Kreis-Kliniken hospitieren, famulieren oder Ihr Praktisches Jahr absolvieren.
Das Leistungsspektrum der Kliniken und die Qualität der medizinischen Leistungen hat die Universität Jena davon überzeugt, dass die Ilm-Kreis-Kliniken bei der Ausbildung von Medizinstudenten ein kompetenter Partner sind. Aus diesem Grunde haben die Kliniken die Anerkennung als Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena erhalten.
Durch das breite Leistungsangebot der Ilm-Kreis-Kliniken an drei Standorten können Sie während der praktischen Ausbildung individuelle Schwerpunkte im Hinblick auf spätere Berufswünsche setzen. Die Kliniken bieten im Rahmen ihres Behandlungsspektrums auch besondere spezifische Versorgungsangebote, wie z. B. die Palliativstation, die Behandlung von für stoffgebundene Süchte in der Klinik für Suchtmedizin am Standort Ilmenau oder die Geburtshilfe mit Neugeborenen-Intensivstation am Standort Arnstadt.
Als Akutkrankenhaus haben die Kliniken langjährige Erfahrung in der ärztlichen Weiterbildung sowie die notwendigen Weiterbildungsermächtigungen der Chefärzte zur Sicherung der praktischen Ausbildung von Medizinstudenten.
In vielen Teilbereichen verfügen die Ilm-Kreis-Kliniken über Zertifikate einzelner Fachgesellschaften, wie z. B. das Zertifikat des Trauma-Netzwerkes Thüringen der Fachgesellschaft für Unfallchirurgie oder das Zertifikat „Stationäre Fußbehandlungseinrichtung“ der Deutschen Diabetikergesellschaft.
Auch modernste Medizintechnik, wie z. B. das Herzkatheterlabor, die Endoskopie- und Funktionsbereiche sowie der Magnetresonanztomograph bieten sehr gute Bedingungen für Ihre praktische ärztliche Ausbildung.
Unsere ausbildenden Kliniken in Arnstadt und Ilmenau (die mit * gekennzeichneten Klinken verfügen über die volle Weiterbildungsermächtigung)
Allgemeine Informationen für Famulanten, PJ-Studenten und Hospitanten:
Verpflegung:
Das tägliche Mittagessen ist für Hospitanten, Famulanten und Studenten kostenfrei.
Wäsche:
Klinikwäsche wird Ihnen für den Zeitraum von Hospitation, Famulatur oder PJ zur Verfügung gestellt und die Reinigung dieser übernommen.
Parkmöglichkeiten:
Wir bieten Ihnen eine Parkmöglichkeit zu Mitarbeiterkonditionen.
Unterbringung:
Falls Sie eine Unterkunft während Ihrer Hospitation, Famulatur oder des Praktischen Jahres bei uns benötigen, nehmen Sie bitte Kontakt mit der Abteilung Personalwesen auf. Gerne stellen wir Ihnen bei Verfügbarkeit am Standort Ilmenau für Ihren Einsatzzeitraum ein Gästezimmer zur Verfügung.
Schon gewußt? Wir nehmen mit 10 Chef- bzw. Oberärzten am Mentorenprogramm der Landesärztekammer teil.
Über das Portal der Landesärztekammer Thüringen können Sie sich für die Zeit Ihres Studiums einen unserer Chefärzte oder Oberärzte als Mentor auswählen. Nutzen Sie die Chance, von Beginn Ihres Studiums an den Arbeitsalltag von Ärzten in der Patientenversorgung zu erleben. Dabei sind Sie gemeinsam mit Ihrem Mentor frei in der Ausgestaltung Ihrer Zusammenarbeit - von der Häufigkeit der Hospitationen in der Praxis, über die Begleitung bei spannenden Untersuchungen, auf Station, in der Ambulanz und bei Operationen bis hin zur Vorbereitung auf die Prüfung. Beobachten, fragen und lernen Sie von ihrem Mentor! Weitere Informationen dazu, sowie die Kontaktdaten unserer Mentoren, finden Sie auf der Seite der Landesärztekammer unter: https://www.laek-thueringen.de/aerzte/service/mentorenprojekt/
„Die Famulatur hat den Zweck, die Studierenden mit der ärztlichen Patientenversorgung in Einrichtungen der ambulanten und stationären
Krankenversorgung vertraut zu machen.“
Eine Famulatur ist an den Standorten Arnstadt und Ilmenau und in allen Klinik- und Funktionsbereichen sowie Instituten möglich.
Voraussetzung:
Immatrikulation als Medizinstudent/-in eines klinischen Studiums, Nachweis durch die Immatrikulationsbescheinigung.
Studenten internationaler Universitäten können wir aktuell keine Famulaturen anbieten.
Aufwandsentschädigung:
Aufwandsentschädigung in Höhe von 50 € pro Woche.
Mindestdauer:
Wir empfehlen für eine Famulatur eine Mindestdauer von 2 Wochen und maximal 6 Wochen.
In Ihrem Praktischen Jahr wenden Sie Ihre Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten unter Anleitung und direkter Kontrolle erfahrener Kollegen am einzelnen Patienten an, überprüfen und vervollständigen diese. Ihnen stehen in dieser Zeit neben den ausbildenden Ärzten auch fachübergreifende Tutoren zur Seite. Entsprechend Ihrem Kenntnisstand können Sie schrittweise selbständig die aufgetragenen Tätigkeiten ausführen. Neben den Pflichtfächern Innere Medizin und Chirurgie haben Sie in unserem Hause auch ein Wahlfachangebot in Anästhesie/Intensivtherapie, Diagnostische Radiologie, Frauenheilkunde/ Geburtshilfe, HNO, Kinderheilkunde, Urologie sowie Palliativmedizin.
Sie können das komplette Praktische Jahr bei uns absolvieren oder auch nur 1 oder 2 Tertiale.
Voraussetzung:
Immatrikulation als Medizinstudent/-in eines klinischen Studiums. Die Zulassung bzw. Anmeldung zum Praktischen Jahr erfolgt ausschließlich über die Medizinische Fakultät Jena.
Internationale Studenten: Sollten nicht alle PJ-Plätze durch das Universitätsklinikum Jena belegt werden, können wir kurzfristig auch Medizinstudenten internationaler Universitäten aufnehmen. Voraussetzung ist die bestandene deutsche Fachsprachenprüfung.
Aufwandsentschädigung:
entspricht dem individuell zulässigen BAFöG-Satz, sowie (steuerfreie)Zuschläge bei Nachtarbeit, Sonn- und Feiertagsarbeit
Pädagogische Unterstützung:
Ansprechpartner für Ihr Praktisches Jahr bei uns
CA Ilhami Benli (Leitender Tutor PJ’ler und Chefarzt der Gefäßchirurgie)
Tel.: 03628/919-155
OA Michael Proske (Tutor PJ’ler und Oberarzt der Orthopädie und Unfallchirurgie)
Tel.: 03677/606-221
Dr. med. Maxi Seeber (Tutorin PJ’ler und Ärztin in Weiterbildung der Anästhesie und Intensivmedizin)
Tel.: 03628/919-469
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
sowie
Carola Schneller (Ansprechpartnerin Personalwesen)
Tel.: 03628/919-314
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit mit Ihnen!
Wenn Sie die Ilm-Kreis-Kliniken und unser Team gerne persönlich kennenlernen möchten, laden wir Sie zu einer Hospitation ein.
Für Medizinstudenten der Universität Jena schreiben wir für die Ferienzeit jeweils Hospitationstage für unsere Kliniken im DOSIS aus. An diesen Hospitationstagen bekommen Sie intentiven Einblick in die jeweiligen Fachbereiche, sehen zum Beispiel den OP mit den Abläufen, nehmen an Sprechstunden und an Fach- und Fallbesprechungen teil. Gerne können Sie auch über diese angebotenen Hospitationstage hinaus oder länger als 1 Tag hospitieren. Bitte melden Sie sich einfach bei uns mit Ihrem Anliegen.
Ärzte aus anderen Kliniken, die uns während eines Hospitationstages kennenlernen möchten, sind herzlich dazu eingeladen. Wir freuen uns, wenn wir auf diesem Wege den Kontakt vertiefen und über eine gemeinsame Zusammenarbeit sprechen können.
International approbierte Ärzte begrüßen wir gerne, um die Arbeit in unseren Kliniken kennen zu lernen. Wir empfehlen Ihnen zur erfolgreichen Hospitation mindestens das Sprachniveau Deutsch B2 oder besser. Bitte weisen Sie Ihre Sprachkenntnisse mit dem Sprachzertifikat des Goethe-Institutes nach. Während der Hospitation bekommen Sie einen ersten Eindruck vom deutschen Gesundheitssystem, von der Arbeit in den Ilm-Kreis-Kliniken und von den Menschen und der schönen Umgebung im Ilm-Kreis.
Eine Hospitation ist unentgeltlich und sollte maximal 2 Wochen dauern.
Sollten Sie länger als 1 Tag hospitieren, stellen wir Ihnen auf Wunsch bei Verfügbarkeit eines unserer Gästezimmer am Standort Ilmenau zur Verfügung. Oder wir geben Ihnen eine Empfehlung für eine Unterkunft in der Nähe der Kliniken in Arnstadt oder Ilmenau.
Kontakt für Hospitationen:
Angelika Koch (Personalentwicklung), Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!