
Chefarzt
Ilhami Benli
Sekretariat: Claudia Strobach (Terminvereinbarung von 07.00-15:00 Uhr)
Tel.: 03628 919 50820
Fax: 03628 919 388
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena
Wegweiser
Sie suchen:
Chefarzt
Sekretariat: Claudia Strobach (Terminvereinbarung von 07.00-15:00 Uhr)
Tel.: 03628 919 50820
Fax: 03628 919 388
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Routinemäßig versorgen wir PatientInnen mit akuten und chronischen Gefäßerkrankungen in hoher Qualität. Hierbei kommen Katheterverfahren, klassische Gefäß-Operationen und konservative Verfahren zum Einsatz. In der Gefäßchirurgie werden Erkrankungen des arteriellen und des venösen Gefäßsystem behandelt.
Unsere Schwerpunkte:
Ein gefäßmedizinisches Expertenteam aus Angiologen, Diabetologen, Kardiologen und Gefäßchirurgen bietet Ihnen hierbei interdisziplinär nach den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen eine auf den Patienten abgestimmte Diagnostik und Therapie an. Unser Ziel ist es, jedem Patienten das beste, in aller Regel möglichst schonende (minimal-invasive) Therapieverfahren zukommen zu lassen. Durch kurze Liegezeiten in angenehmer Wohlfühlatmosphäre unter intensiver pflegerischer und ärztlicher Betreuung werden Sie Ihren Aufenthalt in der Gefäßchirurgischen Klinik der Ilm-Kreis-Kliniken in guter Erinnerung behalten.
Das Team der Gefäßmedizin-Arnstadt steht bei allen Anfragen und Anliegen gerne zu Ihrer Verfügung.
In der Gefäßchirurgie und Endovaskuläre Chirurgie werden diverse Krankheitsbilder des Gefäßsystems sowohl in katheterbasierter Technik (Intervention) als auch offen operativ behandelt. In Zusammenarbeit mit den Abteilungen für Angiologie, Kardiologie und der Diabetologie bieten wir Gefäßmedizin auf höchstem Niveau an. Die hervorragende interdisziplinäre Zusammenarbeit der Gefäßexperten unterschiedlicher Fachdisziplinen ermöglicht es uns, komplexe Eingriffe fachübergreifend abzustimmen und ein breites Therapiespektrum anzubieten.
An den Ilm-Kreis-Kliniken bieten wir folgende Therapien an:
Das umfassende Angebot an operativen, endovaskulären und konservativen Behandlungsmethoden gewährleistet die Auswahl der maßgeschneiderten Behandlungsmethode für den einzelnen Patienten um den Behandlungsverlauf und die Genesung der Patienten zu optimieren.
Leitender Oberarzt
Almounqed Abduljajil Mohammed Mahdi
Tel.: 03628 919 50868
Gefäßmedizin strukturiert, verantwortungsbewusst und in ganzheitlicher Praxis
Sowohl die demographische Entwicklung als auch die medizinische Entwicklung stellt uns heutzutage vor neue Herausforderungen, so dass auch ältere und kränkere Patienten am Gefäßsystem behandelt werden müssen. Die Bestimmung der geeigneten Gefäßtherapie erfolgt an den Ilm-Kreis-Kliniken gemeinsam, individuell an den Patienten angepasst und verantwortungsbewusst.
An den Ilm-Kreis-Kliniken arbeiten die Fachdisziplinen der Angiologie, Kardiologie, Diabetologie und der Gefäßchirurgie organisatorisch mit engen und kurzen Kommunikationsstrukturen zusammen. Dieser Zusammenschluß der jeweiligen Disziplinen ermöglicht es uns, eine moderne Gefäßmedizin zu betreiben, den Patienten ganzheitlich zu betrachten und eine Medizin aus einer Hand zu gewährleisten.
Die heutzutage sehr umfassenden Gefäßtherapien beinhalten häufig die Kombination aus konservativen, endovaskulären und chirurgischen Behandlungsansätzen.
Unter Zusammenarbeit der Gefäßspezialisten unterschiedlicher Fachdisziplinen können verschiedene Stadien der jeweiligen Gefäßerkrankung frühzeitig erkannt, behandelt oder der Progress der Erkrankung abgewandt werden.
Ziel unserer gefäßmedizinischen Tätigkeit steht darin, mit unseren Patienten ein individuelles Therapiekonzept durch eine präzise Diagnostik und eine ausführliche Aufklärung zu erarbeiten, um konservativ, interventionell oder operativ behandelt, das Optimum an Lebensqualität zurückzugewinnen.
Die Diagnostik erfolgt mit den modernsten diagnostischen Verfahren, wie der Dopplersonographie-, der Duplexsonographie-, der Echokardiographie-der Pletysmographie-, der optischen Pulsoszillographie-, CT- und MRT- Untersuchungen.
Die Schwerpunkte der Klinik liegen in der Diagnostik und Behandlung der Risikofaktoren der Arteriosklerose, Einengungen der Halsschlagader, der arteriellen Verschlusskrankheit der Becken- und Beinarterien (pAVK, "Raucherbein"), der viszeralen Gefäße (Truncus coeliacus, A. mesenterica superior/inferior = Schlagadern der Eingeweide), der Nierenarterien, der Venen („Krampfadern“, Thrombose) und der Betreuung von Patienten mit chronischen Wunden wie z.B. beim diabetischen Fußsyndrom.
Wir nehmen die Probleme unserer Patienten ernst und betrachten sie als Herausforderung, der wir uns mit viel Engagement, Fachwissen und Fingerspitzengefühl stellen.