Menü

Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena

grafik

Patienten & Gäste

Medizinische Fachbegriffe

Glossar

ESWL (Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie)

Suche nach Begriffen
Begriff Definition
ESWL (Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie)

Bei der ESWL wird der Harnstein von außen durch die Haut mit einer gebündelten Stoßwelle langsam in kleine Fragmente aufgespalten, die in der Regel spontan über den Harnleiter abgehen. Der Stein wird während der Behandlung durch eine Röntgendurchleuchtung geortet. Für die ESWL ist keine Narkose notwendig, die Behandlung erfolgt nach Gabe eines starken Schmerzmittels. Je nach Steingröße, Steinhärte und Steinlage sind unter Umständen mehrere Behandlungen bis zur Steinfreiheit erforderlich. Endoskopische Steinentfernung aus dem Harnleiter (URS: Uretero-renoskopie)

In Vollnarkose wird ein 1,3 bis 2,3 mm dünnes Endoskop unter Sicht über die Harnröhre in den Harnleiter eingeführt. Durch das Endoskop können die Steine zerkleinert und die Bruchstücke entfernt werden. Manchmal ist bei einer Schwellung des Harnleiters die vorübergehende Einlage einer dünnen Harnleiterschiene notwendig, die in der Regel nach 2 Wochen ambulant in örtlicher Betäubung mittels einer Blasenspiegelung entfernt wird.

  DIN EN ISO 2015 Logo kleinendoCert RGB quer KH2022 ASH Silber Zertifikat 2021 22 300px   Zertifikat Fuss KLEIN RGB 300dpi   2022 03 Zertifikat Ausgezeichnet für Kinder logo 2022 2023 Text 150 dpi

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.