Menü

Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena

grafik

Patienten & Gäste

Medizinische Fachbegriffe

Glossar

Operative Behandlung von Pseudarthrosen

Suche nach Begriffen
Begriff Definition
Operative Behandlung von Pseudarthrosen

Unter einer Pseudarthrose (Falschgelenk) versteht man eine ausbleibende Heilung des Knochens nach operativer oder konservativer Knochenbruchbehandlung. Häufig betroffene Knochen sind die langen Röhrenkochen (Oberschenkel, Unterschenkel, Oberarm, Unterarm) sowie das Kahnbein im Handwurzelbereich.

Betroffene Patienten klagen über anhaltende Schmerzen sowie eine bestehende Funktionsbeeinträchtigung.

Zur Sicherung der Diagnose wird zunächst eine Röntgenaufnahme des betroffenen Knochens oder des betroffenen Gelenkes in zwei Ebenen angefertigt.

Neben der operativen Therapie kommen als konservative Verfahren die Stoßwellentherapie, Magnetfeldtherapie oder Ultraschalltherapie in Frage. Die Durchführung der extrakorporalen Stoßwellentherpapie ist im Rahmen der berufsgenossenschaftlichen Heilbehandlung, als privatärztliche Leistung und in Einzelfällen als kassenärztliche Leistung möglich.

Oft ist aber ein operativer Eingriff zum Erreichen einer sicheren Knochenbruchheilung notwendig. Dieser ist oft komplex und bedarf einer individuellen Therapieplanung. Nicht selten muss Knochen vom Beckenkamm zur Unterfütterung der Pseudarthrose entnommen werden.

In Vorgesprächen in unserer Gelenksprechstunde wird für den Patienten ein individuelles Behandlungskonzept erstellt.

  DIN EN ISO 2015 Logo kleinendoCert RGB quer KH2022 ASH Silber Zertifikat 2021 22 300px   Zertifikat Fuss KLEIN RGB 300dpi   2022 03 Zertifikat Ausgezeichnet für Kinder logo 2022 2023 Text 150 dpi

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.